Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Hockeyausrüstung stinkt und sieht nach wenigen Monaten schon abgenutzt aus?

Das muss nicht sein!

Viele Hockeyspieler vernachlässigen die richtige Pflege ihrer Ausrüstung und ärgern sich dann über Geruch, vorzeitigen Verschleiß und hohe Ersatzkosten.

Mit der richtigen Pflege hält deine Ausrüstung jahrelang.

Warum ist die richtige Pflege so wichtig?

Hockeyausrüstung ist teuer und wird extremen Belastungen ausgesetzt. Schweiß, Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung setzen dem Material ordentlich zu. Ohne regelmäßige Pflege entstehen nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Bakterien und Schimmel, die gesundheitsschädlich sein können.

Eine gepflegte Ausrüstung bietet außerdem besseren Schutz und Komfort. Gut erhaltene Polster dämpfen Stöße effektiver ab, und saubere Materialien reiben weniger auf der Haut.

Sofortpflege nach dem Training

Die wichtigste Regel lautet: Niemals die feuchte Ausrüstung in der Tasche lassen! Nach jedem Training oder Spiel solltest du folgende Schritte befolgen:

  • Alle Ausrüstungsteile aus der Tasche nehmen
  • Grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch entfernen
  • Die Ausrüstung an der Luft trocknen lassen
  • Schlittschuhe von den Kufenschonern befreien

Besonders wichtig ist das Lüften der Handschuhe. Ziehe sie vollständig auf und lasse sie offen trocknen. Die Innenseite sollte dabei nach außen zeigen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Wöchentliche Reinigung der Schutzausrüstung

Waschbare Teile richtig reinigen

Viele moderne Protektoren und Polster sind maschinenwaschbar. Prüfe immer das Pflegeetikett und verwende diese Einstellungen:

  • Schonwaschgang bei maximal 30°C
  • Mildes Waschmittel ohne Weichspüler
  • Lufttrocknung statt Trockner

Schulterpolster, Ellenbogenschoner und Schienbeinschützer gehören in einen Wäschesack, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nicht waschbare Teile pflegen

Helme und harte Schutzteile reinigst du mit einem desinfizierenden Spray oder feuchten Tüchern. Achte besonders auf die Innenseite des Helms, wo sich Schweiß und Bakterien ansammeln.

Für hartnäckige Gerüche hat sich eine Mischung aus Wasser und weißem Essig bewährt. Sprühe die Lösung auf, lasse sie kurz einwirken und wische mit einem sauberen Tuch nach.

Wir empfehlen
KaiserRein Desinfektionsreiniger 1L
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schlittschuhpflege: Das A und O

Kufen richtig behandeln

Nach jedem Einsatz solltest du die Kufen trocken wischen. Feuchtigkeit führt zu Rost, der die Gleitfähigkeit beeinträchtigt. Verwende ein weiches Tuch und achte darauf, dass keine Wassertropfen zurückbleiben.

Lagere die Schlittschuhe immer mit Kufenschonern, um die Schneiden zu schützen und andere Ausrüstungsteile vor Schäden zu bewahren.

Schuhe pflegen und desinfizieren

Die Innenschuhe kannst du meist herausnehmen und separat waschen. Falls das nicht möglich ist, verwende antibakterielle Sprays speziell für Sportschuhe.

Ein bewährter Trick gegen Geruch: Über Nacht Zeitungspapier in die Schuhe stopfen. Das Papier saugt Feuchtigkeit auf und neutralisiert Gerüche. Speziell für Hockeyschuhe für Herren ist diese Methode sehr effektiv.

Wir empfehlen
Hyunlai Kufenschoner Schlittschuhe,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schläger und Pucks richtig lagern

Hockey-Schläger benötigen wenig Pflege, aber die richtige Lagerung ist entscheidend. Bewahre sie stehend oder hängend auf, nie liegend unter schweren Gegenständen.

Das Schlägerblatt solltest du regelmäßig auf Risse überprüfen. Kleine Beschädigungen kannst du mit speziellem Hockey-Tape reparieren, bevor sie größer werden.

Die optimale Lagerung

Eine gute Ausrüstungstasche mit Belüftung ist Gold wert. Modelle mit Mesh-Einsätzen oder separaten Belüftungsöffnungen verhindern Feuchtigkeitsstau.

Im Idealfall hängst du die wichtigsten Teile nach dem Training einzeln auf. Ein einfacher Kleiderbügel oder spezielle Trockengestelle für Hockeyausrüstung machen einen enormen Unterschied.

Wir empfehlen
Hockeyschlägertasche,Taschen für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel

Die Pflege deiner Hockeyausrüstung muss nicht zeitaufwändig sein. Mit wenigen Minuten nach jedem Training und einer gründlichen Reinigung pro Woche bleibt deine Ausrüstung hygienisch, funktional und langlebig. Investiere in gute Pflegeprodukte und eine vernünftige Lagerung – deine Ausrüstung und deine Mitspieler werden es dir danken.

Tobias ist ein begeisterter Hockey-Spieler, der die Schnelligkeit und Präzision des Spiels in seinen Artikeln lebendig macht. Er bringt seine Erfahrung aus zahlreichen Ligaspielen ein, um sowohl taktische Feinheiten als auch die Leidenschaft für das Spiel zu vermitteln. Tobias’ Motto: „Hockey ist mehr als ein Spiel, es ist eine Lebensweise.“