Du willst als Hockeytorwart optimal ausgerüstet sein?
Ohne die richtige Ausrüstung riskierst du schwere Verletzungen und schlechte Leistungen.
Die Torwartausrüstung ist komplex und unterscheidet sich deutlich von der normaler Feldspieler.
Hier erfährst du alles über die komplette Torwart-Ausrüstung!
Inhaltsverzeichnis
Die Grundausstattung für jeden Hockeytorwart
Als Hockeytorwart benötigst du eine spezielle Schutzausrüstung, die dich vor harten Schlägen und Pucks schützt. Die Ausrüstung ist deutlich umfangreicher als die der Feldspieler und kostet entsprechend mehr.
Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände sind unverzichtbar für deine Sicherheit. Ohne sie solltest du niemals aufs Eis gehen, da bereits ein einziger Puck schwere Verletzungen verursachen kann.
Torwarthelm mit Maske
Der Helm ist dein wichtigster Schutz und muss perfekt sitzen. Moderne Torwarthelme bestehen aus einer stabilen Außenschale und einer gepolsterten Innenausstattung.
Die Maske schützt dein Gesicht vor direkten Treffern. Achte darauf, dass die Gitteröffnungen klein genug sind, um Pucks und Schläger abzuwehren, aber groß genug für gute Sicht.
Brustpanzer und Armschutz
Der Brustpanzer schützt deinen Oberkörper vor harten Schüssen. Er sollte von den Schultern bis zum Bauch reichen und an den Seiten weit genug sein.
Integrierte Armschützer decken deine Oberarme ab. Zusätzliche Ellbogenschützer sind oft separat erhältlich und bieten extra Schutz bei Stürzen.
Beinschutz und Torwartschienen
Die Beine sind als Torwart besonders gefährdet, da hier die meisten Schüsse landen. Professionelle Beinschützer sind daher unverzichtbar.
Torwartschienen (Leg Pads)
Die großen Beinschützer sind das markanteste Merkmal der Torwartausrüstung. Sie reichen vom Knöchel bis zum Oberschenkel und sind deutlich breiter als normale Beinschützer.
Moderne Schienen haben eine ergonomische Form und ermöglichen trotz ihrer Größe gute Beweglichkeit. Die Befestigung erfolgt über mehrere Riemen und Gurte.
Knieschützer und Schienbeinschoner
Unter den großen Schienen trägst du zusätzliche Knieschützer. Diese bieten extra Schutz bei Stürzen und beim Hinknien.
Spezielle Torwart-Schienbeinschoner sind breiter und dicker als die der Feldspieler. Sie müssen perfekt unter die großen Schienen passen.
Handschutz für Torwarte
Deine Hände sind ständig im Einsatz und brauchen besonderen Schutz. Torwarthandschuhe unterscheiden sich grundlegend von normalen Spielerhandschuhen.
Fanghandschuh (Catcher)
Der Fanghandschuh wird an der nicht-dominanten Hand getragen. Er ähnelt einem Baseballhandschuh und ermöglicht es dir, Pucks zu fangen.
Die Innenseite ist stark gepolstert und die Finger sind beweglich. Ein guter Fanghandschuh „bricht“ Pucks ab, sodass sie nicht abprallen.
Stockhandschuh (Blocker)
Der Stockhandschuh wird an der Hand getragen, die den Schläger hält. Er hat eine große, flache Prallplatte an der Außenseite.
Diese Platte lenkt Pucks gezielt ab und schützt gleichzeitig deine Hand. Der Handschuh muss fest am Schläger befestigt werden können.
Weitere wichtige Ausrüstung
Neben den Hauptschutzteilen gibt es weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände, die oft übersehen werden.
Torwartschläger
Torwartschläger sind länger und haben ein breiteres Blatt als normale Schläger. Sie sind speziell für die Bedürfnisse von Torwarten entwickelt.
Das breitere Blatt hilft beim Blocken von Schüssen. Die extra Länge gibt dir mehr Reichweite beim Puck-Handling.
Tiefschutz und Suspensorium
Ein hochwertiger Tiefschutz ist absolut unverzichtbar. Torwart-Suspensorien bieten mehr Schutz als die normaler Spieler.
Viele Modelle haben zusätzliche Polsterung an den Seiten und am Steißbein. Diese Bereiche sind bei Torwarten besonders gefährdet.
Schlittschuhe
Torwartschlittschuhe haben eine andere Kufenform als Feldspielerschlittschuhe. Sie sind für seitliche Bewegungen und nicht für Geschwindigkeit optimiert.
Die Kufen sind flacher und die Stiefel bieten mehr Schutz. Viele haben verstärkte Bereiche gegen Puck-Treffer.
Pflege und Wartung der Ausrüstung
Deine teure Torwartausrüstung braucht regelmäßige Pflege, um lange zu halten. Nach jedem Training solltest du alles gut trocknen lassen.
Verwende antibakterielle Sprays gegen Gerüche und Bakterien. Überprüfe regelmäßig alle Riemen und Befestigungen auf Verschleiß.
Lasse beschädigte Teile sofort reparieren oder ersetzen. Ein defekter Schutz ist gefährlicher als gar keiner.
Die komplette Torwartausrüstung ist eine wichtige Investition in deine Sicherheit und Leistung. Spare nicht an der falschen Stelle – qualitativ hochwertige Ausrüstung schützt dich besser und hält länger. Mit der richtigen Ausstattung kannst du dich voll auf dein Spiel konzentrieren, ohne dir Sorgen um Verletzungen machen zu müssen.